Gegründet im Jahr 1985, wurde das Deutsche Herzzentrum Berlin (DHZB) vom Land Berlin ins Leben gerufen, um modernste Behandlungen für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen im damaligen West-Berlin zu ermöglichen und Berlin zu einem internationalen Anziehungspunkt in der Herzchirurgie und Kardiologie zu machen. Seit seiner Gründung war es das Ziel des DHZB, klinische Exzellenz mit Lehre und Forschung durch enge Zusammenarbeit mit den Berliner Universitäten und medizinischen Fakultäten sowie durch internationalen Austausch mit führenden Herzzentren im Ausland zu verbinden.
Am 1. Januar 2023 haben das DHZB und die Charité ihre kardiovaskulären Kliniken zusammengeführt und das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC) gegründet. Im Rahmen der Krankenhausfusion hat die DHZB Stiftung ihre Aktivitäten und Strukturen neu ausgerichtet, bleibt jedoch ihrem ursprünglichen Zweck treu.
Die DHZB Stiftung bleibt über die Mitarbeit im Verwaltungsrat des DHZC aktiv in die strategische und operative Entwicklung des DHZC eingebunden. Der Verwaltungsrat leistet einen erheblichen Beitrag zur langfristigen Entwicklung des DHZC durch strategische, budgetäre und personelle Entscheidungen. Der Verwaltungsrat setzt sich aus dem Vorstandsvorsitzenden der Charité und dem Vorstandsvorsitzenden der DHZB Stiftung sowie vier weiteren Mitgliedern zusammen, die zu gleichen Teilen von der Charité und der DHZB Stiftung entsandt werden. Diese paritätische Vertretung garantiert eine gleichberechtigte strategische und operative Kontrolle zwischen den beiden Partnern. Der Vorstandsvorsitzende der DHZB Stiftung nimmt zugleich einen Sitz im Aufsichtsrat der Charité ein, um die Partnerschaft weiter zu stärken.
Über das DHZC hinaus wird die DHZB Stiftung ihre Rolle in Bildung und Wissenschaft stärken. Im Rahmen der Klinikfusion blieben die Bildungsprogramme und Teams des DHZB im Bereich der Stiftung und wurden in die neu gegründete DHZB Akademie integriert. Die Stiftung wird weiterhin Professuren am DHZC unterstützen und die Förderung translationaler Forschung und Innovation zu einem weiteren Schwerpunkt der Stiftung ausbauen.
Die Stiftung wird von einem Vorstand geleitet, dem sieben Vertreter aus den Bereichen Medizin, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik angehören. Die amtierende Berliner Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege sowie der amtierende Vorstandsvorsitzende der Charité Universitätsmedizin sind geborene Vorstandsmitglieder gemäß der Satzung. Die übrigen Vorstandsmitglieder werden für die Dauer von fünf Jahren gewählt.
Prof. Dr. Hans Maier
Vorsitzender des Vorstands
Stellvertretender Vorsitzender des DHZC-Verwaltungsrates
Jan Eder
Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands
Prof. Dr. Felix Berger
Mitglied des Vorstands
Dr. Ina Czyborra
Mitglied des Vorstands
Prof. Dr. Andrea Grebe
Mitglied des Vorstands
Prof. Dr. Heyo Kroemer
Mitglied des Vorstands
Vorsitzender des DHZC-Verwaltungsrates
Prof. Dr. Jürgen Mlynek
Mitglied des Vorstands