Gemeinsam mit der Charité Universitätsmedizin Berlin führt die DHZB Stiftung das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC), das zu den 10 führenden Spezialkliniken für Kardiologie und Herzchirurgie weltweit zählt. Mit mehr als 90.000 stationären und ambulanten Eingriffen pro Jahr ist das DHZC eines der größten Herzzentren in Europa und bietet ein hohes Maß an Subspezialisierung in allen angeborenen und erworbenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Die Stiftung beteiligt sich an der strategischen Entwicklung des DHZC durch die aktive Mitarbeit im paritätisch besetzten Verwaltungsrat des DHZC. Sie stellt Finanzmittel zur Unterstützung strategischer Initiativen und der langfristigen Entwicklung des DHZC bereit. Darüber hinaus unterstützt die Stiftung die Personalgewinnung und -entwicklung am DHZC durch ihr Bildungszentrum und die Förderung wissenschaftlicher Arbeitsgruppen und Projekte.
Eine exzellente Ausbildung und kontinuierliche Fortbildung von medizinischem Fachpersonal sind entscheidend für eine qualitativ hochwertige Versorgung. Aus diesem Grund hat die DHZB-Stiftung die DHZB Akademie gegründet, ein interprofessionelles Bildungszentrum für medizinisches Fachpersonal mit besonderem Schwerpunkt auf Kardiologie und Pflege.
Die Akademie verfolgt zwei Hauptziele. Zum einen arbeitet sie eng mit dem DHZC zusammen, um medizinisches Fachpersonal anzuziehen und weiter zu entwickeln, um die hohe Qualität der Versorgung zu fördern. Zum anderen bietet die Akademie eine Plattform, um das Fachwissen von Expert*innen des DHZC über Berlin und Deutschland hinaus zu teilen und zum internationalen Wissensaustausch im Bereich der Kardiologie beizutragen.
Mehr als 1.000 medizinische Fachkräfte nehmen jedes Jahr an Schulungen und Kursen an der DHZB Akademie teil. Unsere Akademie betreibt ein Simulationszentrum für kardiologische Interventionen und ein Skills Lab für Intensivpflege und Krankenpflege – und bietet damit eine ausgezeichnete Umgebung für interprofessionelle teambasierte Schulungen.
Berlin ist ein internationales Zentrum für die Wissenschaft in der kardiovaskulären Medizin. Mit einer Vielzahl von Forschungsgruppen, die sich auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen konzentrieren, einer Vielzahl interdisziplinärer Forschungsinstitute und seiner umfangreichen klinischen Infrastruktur beherbergt Berlin eine blühende Gemeinschaft von Forschern auf diesem Gebiet. Etwa 500 jährliche peer-reviewed Publikationen unseres Herz-Zentrums veranschaulichen das dynamische wissenschaftliche Umfeld in der deutschen Hauptstadt.
Die DHZB Stiftung zielt darauf ab, die Rolle und den Einfluss Berlins in der kardiovaskulären Wissenschaft weltweit zu fördern und auszubauen. Die Stiftung investiert derzeit mehr als 1 Million Euro pro Jahr in die Bereiche Herzchirurgie, Anästhesiologie, pädiatrische Kardiologie, kardiovaskuläre Bildgebung, künstliche Intelligenz und digitale Medizin und vielen mehr. Wir legen besonders Wert darauf, Innovationen in die Klinik zu bringen, indem wir Spin-offs und Start-ups mit vielversprechenden Produktentwicklungen unterstützen.